Aufgaben des Schlüsseldienstes

Schlüsseldienst Aufgaben

Oft hat man täglich mit ihnen zu tun. Jedoch weiß man nur selten, wie sie funktionieren – die Schlösser und Türen. Das Themengebiet ist jedoch viel komplexer, als viele denken. Denn die vielen Sicherheits- und Öffnungstechniken machen es vor allem Laien nicht einfach, sich hierbei auszukennen. Der Oberbegriff „Aufsperrtechnik“ fasst alle Begriffe, die zu dem Öffnen eines Schlosses ohne einen Schlüssel beisteuern, zusammen. Dabei wird häufig auch „Das Schloss knacken“ als Redewendung benutzt. Jedoch kann man hierbei in zwei Kategorien differenzieren. Es gibt die zerstörungsfreie und die zerstörende Aufsperrtechnik. Die Begriffe können sehr einfach interpretiert werden. Bei dem Öffnen ohne Beschädigungen durch einen kompetenten Schlüsseldienst kommen oft sogenannte Lockpicks oder Picks zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Werkzeug. Bei der zerstörenden Öffnung werden die Schlösser beschädigt. Zum Beispiel wird das Schloss mit einer Fräse aufgeknackt.

Welche Methoden werden bei der Öffnung verwendet?

Im Grundlegenden wird hierbei zwischen zwei Methoden unterschieden – die klassische Methode und die Perkussionsmethode. Bei der klassischen Methode wird Werkzeug mit einer speziellen Form verwendet. Hierbei werden die Stifte heruntergedrückt, welche sich mitten in dem Kern des Schlosses befinden. Der Schließzylinder wird dabei gedreht, bis sich das Schloss in der gewünschten Position befindet, um die Tür zu öffnen. Bei den sogenannten Harken wird dann bei dem Setzen der einzelnen Stifte über den Stift oder die Stifte gestrichen und heruntergedrückt. Die Geduld und das Geschick zahlen sich aus, denn das Schloss sollte sich nach einiger Zeit öffnen.
Wenn die Stiftschlösser geöffnet werden, handelt es sich unter Profis oft um die Perkussionsmethode. Dabei steht der Begriff Perkussion für eine Variante von „Klopfen“. Hierbei wird mit einem Impuls direkt von dem ersten Abschnitt zu einem anderen Abschnitt vom Schloss weitergegeben. Somit schafft man dabei ein kurzes Zeitfenster, in dem sich die Kernstifte entriegeln könnten. Die Kernstifte drehen sich dabei, während sie sich in freier Schwebe durch die Bewegung befinden.

Welche Werkzeuge sind die häufigsten, um die Türen zu öffnen?

Es gibt einige Werkzeuge, die bei dem Öffnen von Türen zu Verwendung kommen. Von einfachen Kreditkarten bis hin zu kostspieligen und komplexem Equipment für Profis ist alles dabei.
Bei dem Türspreizer handelt es sich um ein Werkzeug, was für rabiate Öffnungen der Türen sorgt. Jedoch führt dies oft zu Beschädigungen und wird meistens erst dann verwendet, wenn alle anderen Methoden und Werkzeuge keine Abhilfe leisten konnten. Zum Beispiel, wenn sich hilflose Menschen wie Säuglinge in einer Wohnung befinden und die Türe auf keine andere Art geöffnet werden kann.
Der E-Pick versetzt das Schloss mithilfe eines Motors in Bewegung. Dadurch werden die Sperrstifte in eine Art Schwingung versetzt. Dadurch bewegen sie sich in die Öffnungsposition.
Der Fensteröffner ist ein gängiges Werkzeug, wenn es schnell gehen muss. Denn wieso sollte man sich die Mühe machen, eine Tür zu öffnen, wenn zum Beispiel ein gekipptes Fenster daneben ist.
Mit einer sogenannten Glocke wird der Schließmechanismus behindert. Dadurch werden die gesamten Zylinder ohne Probleme aus dem Schloss gezogen.
Die Spitze ähnelt oft einer Schlangenform. „Snake“ wird zum Harken verwendet und ist sehr effektiv

Du magst vielleicht auch