Die Bedeutung des Traurings

Trauring

Der Trauring ist das Zeichen der Zusammengehörigkeit zweier Liebender. Er symbolisiert ewige Liebe, Treue und Beständigkeit. So wie ein Ring durch seine Kreisform keinen Anfang und kein Ende hat, so soll auch die Verbindung, die der Trauring bezeugt, unendlich und ewig sein. Bei der Trauung stecken sich die Partner/Partnerinnen den Ring gegenseitig auf den Finger und besiegeln auf diese Weise den soeben geschlossenen Bund. Der Trauring soll aber auch zeigen, das die Trägerin/der Träger nicht mehr frei ist und sie/ihn so vor Avancen Dritter schützen

Die Geschichte des Traurings

Schon in der Antike waren Trauringe bekannt. Die alten Römer und Ägypter steckten ihn der von ihnen erwählten Ehefrau an die Ringfinger der linken Hand. Damit wurde ihr Rang und ihre Stellung, aber auch das Vermögen ihres Gemahls aller Welt gezeigt. Außerdem galt der Trauring auch als Zeichen dafür, dass die Familie der Braut die Mitgift ordnungsgemäß dem Bräutigam übergeben hatte. Männer trugen in dieser Zeit keine Trauringe.

Jahrhunderte später wurde der Trauring auch ein christliches Symbol. Es war Papst Nikolaus I., der den Brauch ins Leben rief, sich bei der kirchlichen Trauung gegenseitig einen gleich gearbeiteten Trauring anzustecken. Nach dem alten Ritus wurde diese Handlung von den Worten begleitet: „Trage diesen Ring als Zeichen Deiner Treue“.
Aber nicht nur Eheleute trugen im späteren Mittelalter Trauringe, auch die Nonnen und anderen Ordensfrauen verschiedener christlicher Orden drückten damit aus, dass sie sich mit Christus verbunden hatten.

An welchem Finger wird der Trauring üblicherweise getragen?

Das ist in den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern unterschiedlich. Wie schon in der Antike tragen die meisten Frauen und Männer ihn am Ringfinger der linken Hand. Das ist vor allem in südeuropäischen Ländern, in den USA, Kanada und Brasilien der Fall. Der Grund dafür ist, dass man früher glaubte, eine sogenannte „Liebesader“ die „Vena amoris“ ginge von diesem Finger aus direkt zum Herzen. In einigen Ländern, unter anderem auch in Deutschland, Österreich, Russland, Polen und Norwegen trägt man den Trauring traditionell an der rechten Hand. Die Ursache dafür ist nicht ganz klar. Aber im Grunde ist es auch nicht so wichtig, wo man den Trauring tragen möchte. In jeden Fall ist er eine sehr bedeutsame schöne Erinnerung an einen der wichtigsten Tage einer Partnerschaft.

Wie sieht der moderne Trauring aus und aus welchem Material ist er gefertigt?

Der überwiegende Teil der modernen Trauringe wird klassisch aus Gold, aus Silber oder aus Platin gefertigt und eher schlicht und ohne Stein sein. Aber heute gibt es auch viele andere mögliche Materialien und sehr individuelle Designs für diese Ringe. Sie können zum Beispiel aus Titan, aus Karbon, aus Palladium, aus Edelstahl, aus Keramik oder einer Mischung dieser Materialien bestehen. Edelsteine können eingesetzt, aufwändige Gravuren angebracht werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich aber auch Vintage-Trauringe, Bicolor-und Tricolor-Trauringe. Ein toller Eye-Catcher sind auch Trauringe in eher eckiger Form oder Spannringe. Es gibt heute auch die Möglichkeit, ganz individuellen Trauringe über das Internet mit einem speziellen Konfigurator zu ordern.

Du magst vielleicht auch