Einen Privatdetektiv engagieren – Lohnt sich das?

Einführung

Ein Privatdetektiv zu sein, spricht schon mal auf eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen einem privaten und gewerblichen Bereich an. Es handelt sich meist aber um Einzelunternehmer, die sich in Berufsverbänden zusammenschließen. Es gibt keine einheitlichen Ausbildungsformen zu diesem Beruf. Möglich sind Weiterbildungen in den einzelnen Kammer beziehungsweise in den Berufsgruppen, die sich zusammenschließen. Die Aufgaben eines Privatdetektivs weiten sich durch die moderne Kriminalität und ihre Spezialisierung aus. Es gibt Formen für Wirtschaftskriminalität, Steuerbetrug und mehr, sodass sich das Aufgabenfeld weiter über die traditionellen Sachen ausdifferenziert. Es geht weniger um den klassischen Detektiv in Form einer Lupe, einem schönen Mantel oder dem Notizblock mit dem Assistenten, sodass um mehr. Grundsätzlich ändert sich aber nicht generell die verdeckte Arbeit von Detektiven. Anders als die Polizei können Privatdetektive engagiert werden, ohne eine Anzeige erstatten zu müssen. Die Ermittlungsarbeit von Privatdetektiven kann dagegen eine Vorbereitung für die Fahndung sein.

Grundlegende Punkte eines Privatdetektivs

Zu den grundlegenden Aufgaben gehört das verdeckte Observieren. Das kann über eine aktive oder eine passive Beobachtung geschehen, zum Beispiel im Sinne der Überwachung von Internetaktivitäten einer Firma, um einer möglichen Wirtschaftskriminalität auf die Schliche zu kommen. Wichtig ist, dass die Detektive nicht entdeckt werden dürfen. Zwar wird es keine blutige Auseinandersetzung geben, sondern höchstens eine Flucht der Täter aus dem Bereich der Observation. In diesem Fall müsste die Beobachtung und Ermittlungsarbeit von Neuem starten. Das kostet Zeit und vor allem Geld. Deshalb ist wichtig, dass Sie einen Privatdetektiv engagieren, dem man vertrauen kann und der nicht generell viel Geld kostet. Falls das Honorar zu niedrig angesetzt wird, kann es passieren, dass der Auftrag abgelehnt wird beziehungsweise nicht schnell genug ausgeführt wird. Diese Berufe sind in wirtschaftliche Verhältnisse, wie das Verhältnis von Angebot und Nachfrage eingebunden. Es gibt viele Privatdetektive und jeder hat ein gewisses Potenzial beziehungsweise eine bestimmte Spezialisierung, die Sie dem individuellen Fall anpassen sollten. Je mehr Kongruenz vorhanden ist, desto besser und höher sollte die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Auftrag sein. Ist die Ermittlungsarbeit abgeschlossen, werden weitere Schritte überlegt, wie man den Fall weiter angehen kann. Nicht generell wird dabei die Polizei eingeschaltet beziehungsweise eine Anzeige erstattet, sondern der Fall kann sich auch als „leer“ erweisen, dass sich ein Verdacht nicht bestätigt hat. Für die Kosten muss man trotzdem aufkommen.

Fazit

Im Fazit kann man sagen, dass sich die Arbeit von Privatdetektiven vielfältig ausweitet, je mehr sich die Kriminalität spezialisiert. Ob ein Auftrag erfolgreich ist, ist davon abhängig, wie hoch die Kongruenz zwischen Auftrag und Spezialisierung des Detektivs ist.

Du magst vielleicht auch