Warum sollte ich BCAA während dem Training nehmen?

BCAA, bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie »Verzweigtkettige Aminosäuren«. Diese auch mehrfach-kettigen Aminosäuren genannt, sind von essenzieller Bedeutung, wenn es um den Muskelaufbau als auch den Erhalt von Muskelmasse geht. Eine Tatsache, der sich vor allem Kraft- und Ausdauersportler bewusst sind. Die Wirkungsweise dieser essenziellen Aminosäuren ist dabei so einfach wie wirksam. Aminosäuren kommt die vornehmliche Bedeutung zu, für den Sauerstofftransport, den Austausch von Sauerstoff zu sorgen. Es stellt dies einen sogenannten Ausfällungsprozeß dar. An die Aminosäureketten haften sich Sauerstoffmoleküle. So gelange diese an ihren Bestimmungsort, die Muskeln. Diese BCAA, sorgen zusammen mit den Sauerstoffmolekülen dafür, dass die Leistung der einzelnen Muskeln nicht nur gefördert, sondern kontinuierlich gesteigert wird. Je nachdem welcher Muskel oder Muskelgruppe besonders gefordert sind, umso mehr Aminosäuren als auch Sauerstoff benötigen die einzelnen Muskelpartien. Besondere Bedeutung nehmen diese BCAA-Ketten deshalb bei all jenen Sportlern ein, welche sich dem Kraft- oder Ausdauersport verschrieben haben.

 

BCAA-Präparate – der natürliche Bedarf

Die effektive Wirkung von BCAA/Aminosäuren sich vor allem bei der regelmäßigen Anwendung während des Trainings. Hier insbesondere wo die Muskelkraft als auch die Masse stetig gesteigert und erhalten werden soll. Je nachdem welche Sportart betrieben wird, sollte man demnach auf eine ausreichend Zufuhr von BCAA achten. Die Vorteile die sich durch die regelmäßige wohldosierte Einnahme von Aminosäuren ergeben, stellen sich dabei wie folgt dar:

 

BCAA Wirkung

  1. ausreichender Transport von essenziellen Aminosäuren
  2. Sauerstoff gelangt in ausreichender Form zu den Muskeln
  3. kontinuierlicher Aufbau von Muskeln
  4. Erhalt der trainierten Muskelpartien
  5. verringerte Verletzungsgefahr
  6. Vorbeugung vor Übersäuerung der Muskeln

 

Die Wirkung von Aminosäuren -wann und wie viel?

Abhängig von der jeweiligen Sportart und der Intensität des Trainings sollten Aminosäuren in genau abgestufter Weise eingenommen werden. So wird ein Kraftsportler ein Mehr an mehrkettigen Aminosäuren benötigen wie ein Sportler der nur ein leichtes Ausdauerstraining absolviert oder ein Kampfsportler, welcher 12 Runden im Ring durchzustehen hat. Aus diesem Grund lohnt es sich mit einem Sportmediziner zu unterhalten um die richtige Quantität der Aminosäuren zu sich zu nehmen. Aufgenommen sollten diese Aminosäuren vor allem vor und während des Trainings. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand.

Zum einen sollte der Sauerstoff- und Aminosäuretransport bereits zu Trainingsbeginn stattfinden, da bereits nach der Aufwärmphase die Muskelmasse nach einem Mehr an dem erforderlichen Duo Aminosäure und Sauerstoff verlangt (Quelle).

Mit steigernder Beanspruchung der einzelnen geforderten Muskelpartien steigt auch der Ausfällungsprozeß. Aminosäuren wie eben auch Sauerstoff muss zumindest in dem Maße zugefügt werden, wie verbraucht werden.

 

Physiologie und Trainingsziel

Abhängig vom momentanen physiologischen Zustand und dem jeweiligen Trainingsziel sollte die Zufuhr an Aminosäuren stattfinden. Diese zu bestimmen erfordert kein Medizinstudium und lässt sich leicht, am besten mithilfe von erfahrenen Trainern oder/und Sportmedizinern festlegen. Wobei sich der optimale heißt die effektivste Wirkung dann erzielen lässt, wenn man Aminosäuren in regelmäßiger Form aufnimmt. Als Grundregel gilt, dass man je nach Schwere des Trainings abhängig vom eigenen Körpergewicht zuführen sollte, um ein optimiertes Ergebnis zu erzielen. Ziel ist es die trainierten Muskelpartien in deren Aufbau und Erhalt mit ausreichenden Aminosäuren und Sauerstoff anzureichern.

Wobei die BCAA Wirkung von der zeitlich richtigen Anwendung abhängt. Fakt ist, dass Aminosäuren zu den wichtigsten essenziellen Stoffen zählt, wenn es um Muskelaufbau, Erhalt derselben uns Ausdauer geht.

Du magst vielleicht auch