Was funktionieren Radial-Wellendichtringe?

Wellendichtring

Ein Wellendichtring wird zum Abdichten eingesetzt und gehört zu den Dichtungen, die an und in Gehäusen von Maschinen benötigt werden. Die Dichtungen werden an Stellen eingesetzt, an denen Substanzen oder Gase aus dem Maschinengehäuse in andere Bereiche gelangen könnten. Die Wellendichtringe sind in verschiedenen Varianten und aus unterschiedlichen Materialien im Fachhandel erhältlich. Es werden beispielsweise Radial-Wellendichtringe von Axialwellendichtringen unterschieden. Unter https://sealware.de/dichtungen/wellen-und-lagerabdichtungen/simmerringe-radial-wellendichtringe/radial-wellendichtringe-einsatz/ finden Sie weitere Informationen.

Was sind Radial-Wellendichtringe?

Radial-Wellendichtringe besitzen eine Dichtlippe, die radial auf die abzudichtende Oberfläche der sich drehenden Welle gedrückt wird. Die Dichtringe werden oft in einem Gehäusedeckel oder im Gehäuse eingesetzt und müssen hohen Anforderungen standhalten. Das Material des Wellendichtrings sollte robust und für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet sein. Die Gummilippe darf nicht schnell verschleißen. Moderne Wellendichtringe sind mitunter anders aufgebaut als ältere Varianten und verfügen beispielsweise über eine Dichtlippe aus PTFE. Zudem sind Radial-Wellendichtringe ohne Wurmfeder erhältlich. Zu den Dichtringen ohne Wurmfeder gehören die Membranwellendichtringe. Unterschieden werden beispielsweise gummierte Wellendichtringe (A) von Wellendichtringen mit offenem Metallgehäuse (B) und Varianten mit geschlossenem Metallgehäuse (C).

Welche Radial-Wellendichtringe werden häufig verwendet?

Zu den oft im Gebrauch befindlichen Radial-Wellendichtringen gehören die DIN 3760 genormten Varianten. Die Dichtringe dieser DIN-Norm sind beispielsweise mit zusätzlicher Dichtlippe in der Bauart AS erhältlich und bestehen aus NBR-Material. Die Radial-Wellendichtringe werden an rotierenden Maschinenteilen verwendet und können zur Abdichtung dünnflüssiger Substanzen eingesetzt werden. Dichtringe der Bauform AS besitzen eine zusätzliche Staubdichtlippe und sind mit einem gummielastischen Außenmantel ausgestattet. Die Bauform AS soll die Korrosionsgefahr reduzieren und das Eindringen von Schmutz verhindern.

Wie sollte die Dichtlippe der Radial-Wellendichtringe verlaufen?

Ein Wellendichtring mit Dichtlippe wird beispielsweise zur Trennung von Bereichen mit unterschiedlichen Drücken eingesetzt. Der Dichtring besitzt eine offene Seite, die dem höheren Druck zugewendet sein sollte. Durch den höheren Druck wird die Dichtlippe an die Welle gedrückt und nicht von der Welle weggedrückt.

Wie werden Radial-Wellendichtringe von Freudenberg Sealing Technologies bezeichnet?

Freudenberg Sealing Technologies vertreibt den sogenannten Simmerring als Produkt. Der Simmer-Ring ist ein von Freudenberg Sealing Technologies eingetragenes Warenzeichen. Der Simmerring wurde von Walther Simmer entwickelt. Walther Simmer war bei Freudenberg tätig und hat das Bauteil im Jahr 1929 aus Metall und Leder hergestellt.

Was sind Axialwellendichtringe?

Axialwellendichtringe werden beispielsweise im Bereich Spritzwasserschutz eingesetzt und können auch zur Abdichtung vor Staub genutzt werden. Die Dichtringe sind so konstruiert, dass die Dichtlippe axial ausgerichtet wird und an einem Gehäuseteil aufliegt. Die Dichtlippe liegt also nicht, wie bei radialen Dichtringen, auf der Welle.

Welche Axialwellendichtringe werden häufig verwendet?

Bekannt und häufig genutzt werden die Dichtungen Gammaring und V-Ring. Die genannten Bauformen sind verbreitet und der Gammaring besitzt eine Labyrinth-Funktion.

Wo werden Axialwellendichtringe eingesetzt?

Die Dichtringe werden häufig als zusätzliche Dichtungen zu Radial-Wellendichtringen eingesetzt. Die axialen Dichtringe werden daher auch als Sekundärdichtungen bezeichnet und kommen häufig in Maschinen für den Baubereich vor.

Du magst vielleicht auch