Gerade um die Vorweihnachtszeit herum fällt das Wort Firmenfeier immer häufiger. Das ist nicht verwunderlich, denn beinahe in jeder Firma und in jedem Unternehmen wird das Weihnachtsfest gemeinsam mit allen Kollegen und Mitarbeitern gefeiert. Viele freuen sich darauf das ganze Jahr. Doch gibt es weitaus mehr Anlässe als den 24. Dezember, um eine Firmenfeier zu veranstalten. Verlassen langjährige Kollegen das Unternehmen, wird dies oft gebührend mit einem Fest zelebriert. Werden bestimmte Unternehmensziele erreicht, werden die Mitarbeiter mit einer Feier belohnt. Auch ein gemeinsames Erntedank-Fest wird immer häufiger auch im Unternehmen veranstaltet. Es gibt zahlreiche, verschiedene Gründe, um eine Firmenfeier zu veranstalten.
Welche Arten von Firmenfeiern gibt es?
Bei den verschiedenen Möglichkeiten für Firmenfeiern sind kaum Grenzen gesetzt. Manche Unternehmen feiern im kleinen Rahmen in den eigenen vier Firmenwänden. Dazu wird zumeist ein Catering-Unternehmen für die Versorgung von Speisen und Getränken bestellt. Oftmals wird extra dafür dekoriert, und sogar ein Musiker oder eine Band werden zur Unterhaltung gebucht. Manche Unternehmen bevorzugen ein schlichtes Essen in einem schicken Restaurant. Wieder andere buchen eine VIP-Veranstaltung, bei der außerhalb im geschlossenen Rahmen gebührend gefeiert werden kann. Wenn Unternehmer tiefer in die Tasche greifen möchten, können sie die Feier auch auf ein ganzes Wochenende ausdehnen und die Mitarbeiter beispielsweise in ein Wellness-Hotel einladen.
Mit welchen Kosten muss man bei Firmenfeiern rechnen?
Bei den verschiedenen Arten von Firmenfeiern ist dies kaum zu pauschalisieren. Am günstigsten kommt zumeist eine Feier in den eigenen Büroräumen, da die Miete für den Veranstaltungssaal entfällt. Am teuersten steigt man vermutlich mit dem zuvor genannten Wellness-Wochenende aus. Es kommt natürlich auch auf die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen an, welche Gesamtkosten auf den Veranstalter zukommen.
Macht eine Firmenfeier überhaupt Sinn?
Eine Firmenfeier macht definitiv Sinn. Sie macht den Mitarbeitern Freude und gibt ihnen die Chance, sich unter privaten Bedingungen besser kennenzulernen als immer nur im Arbeitsumfeld. Die Atmosphäre ist generell lockerer, wenn man weiß, dass alle anderen wahrscheinlich schon das eine oder andere Gläschen Prosecco getrunken haben. Auch nach der Firmenfeier steigt zumeist das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern, und auch das Gefühl der Verpflichtung gegenüber dem Unternehmen. Durch Firmenfeiern lässt sich sogar der Umsatz steigern, was für den Vorgesetzten ein eindeutiger Pluspunkt ist.
Ist eine Firmenfeier während Corona erlaubt und machbar?
Die Bedingungen sind während der Corona-Krise zwar etwas schwieriger, jedoch sind auch Firmenfeiern machbar. Im ersten Jahr der Krise wurden viele Feiern online abgehalten. Mittlerweile sind aber auch die gemeinsamen Feiern vor Ort wieder erlaubt. Wird die 3G-Regel eingehalten, sollte nichts der geplanten Firmenfeier im Weg stehen und alle können das Fest beruhigt genießen.